easyBot für intelligente Städte
Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, dann ist easyBot genau die Lösung, die Ihr Unternehmen braucht, um erfolgreich zu sein!
-
Verwalten großer Datenbanken von Kunden, Verträgen und Serviceplänen.
-
Automatisierte Kontoabfragen, Fehlerbehebung und Rechnungszahlungen.
-
Integrieren Sie sichere Datenbanken für Compliance und Datenschutz.

15 March 2024
AI Roboter trifft Rathaus
Ichinoseki startet Japans ersten AI-Bürgerservice.

Unsere Erfolgsgeschichte in Japan!
Japans erste KI-gestützte Lösung Bürgerservice-Terminal, easyTalk, im Rathaus von Ichinoseki – ein voll integrierter System, das nicht nur Informationen liefert, sondern auch Maßnahmen in der Praxis ergreift: Gesichtserkennung und ID-Scannen zur automatisierten Formularverarbeitung.
Handeln wie ein Beamter – nur schneller, 24/7 verfügbar und ohne zu warten mal – easyTalk versteht natürliche Sprache, liefert genaue Antworten, füllt Formulare automatisch aus und leitet Anfragen direkt an die relevanten. Verbunden mit der gesamten Wissensbasis der Stadt, einschließlich über 7.000 Webseiten, identifiziert es sofort die richtige Abteilung für jede Anfrage und
schlägt die geeigneten Formulare oder Verfahren vor. Dies vereinfacht administrative Aufgaben und reduziert die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter erheblich.
easyBot

IT- und Digitalisierungsbeauftragte
. z. Stadtverwaltung
Digitalisierung
Verantwortlich für die Implementierung digitaler Tools zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
Systemintegration
Suchen nach Lösungen, die sich problemlos in bestehende ERP-, CRM- und Lagerverwaltungssysteme integrieren lassen
Low-Code
Schätzen easyDialog wegen der Low-Code-Implementierung, die eine schnelle Skalierung ermöglicht

Finanz- und Buchhaltungsteams
. z. Stadtverwaltung
Kontoverwaltung
Bearbeiten Kundenkonten, Kreditrahmen und Rechnungsstellung.
Zahlungsanfragen
Müssen häufig Anfragen zu Zahlungsstatus, Kreditlimits und Kontoinformationen beantworten.
Automatisierung
Können easyDialog nutzen, um Rechnungsanfragen zu automatisieren und manuelle Nachverfolgung zu reduzieren.
Proof-of-Concept (PoC) Fahrplan
Übergeordnetes Ziel: Das Hauptziel von easyBot und easyDialog in Smart Cities ist es, die digitale Transformation und Verbesserung der Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung zu ermöglichen, damit städtische Dienstleistungen zugänglicher, effizienter und benutzerfreundlicher werden.
Ziel: Identifizieren Sie die wichtigsten Dienstleistungen, die am meisten von Automatisierung und Chatbot-Unterstützung profitieren.
Durchführung von Stakeholder-Meetings (IT, öffentliche Dienste, Kommunikation).Auswahl von 2–3 priorisierten Dienstleistungen für ein Pilotprojekt
(z. B. Abfallmanagement, Genehmigungen, Bürgerfeedback).
Definition von Erfolgskriterien: weniger Anrufe, schnellere Antwortzeiten, höhere Bürgerzufriedenheit.
Ziel: Erste Chatbot-Flows erstellen und in bestehende digitale Kanäle integrieren.
Nutzung des Flow-Builders von easyDialog zur Erstellung von Gesprächsskripten:
-
Willkommensnachrichten
-
FAQs
-
Meldeprozesse
Integration in die städtische Website, WhatsApp oder andere digitale Kanäle über myeasybot.de.
Bei Bedarf Mehrsprachigkeit integrieren.
Ziel: Den Chatbot mit Backend-Systemen verbinden und die End-to-End-Funktionalität testen.
APIs verwenden, um den Chatbot mit folgenden Systemen zu verknüpfen:
-
Störungsmeldesysteme (Ticketing)
-
GIS-Systeme (für standortbezogene Dienste)
-
CRM-Systeme (für Bürgerprofile)
Interne Tests mit Mitarbeitenden und ausgewählten Bürgergruppen durchführen.
DSGVO-Konformität und Datenschutzprozesse überprüfen.
Ziel: Chatbot in einem begrenzten Gebiet oder für einen einzelnen Dienst starten.
Schulung des Personals zur Überwachung und Steuerung von Chatbot-Interaktionen.
Start auf einem digitalen Kanal
(z. B. städtische Website oder WhatsApp).
Nutzerfeedback sammeln.
Beispiel-Chatbot-Flows
Hier sind einige prägnante Beispielabläufe, um den Interaktionsstil des Chatbots zu veranschaulichen:
Anfrage zur Abfallabholung

Wann ist mein Müllabholtag

Bitte geben Sie Ihren Straßennamen oder Ihre Postleitzahl ein.

Hauptstraße 12345.

Ihre Müllabholung ist jeden Donnerstag. Möchten Sie eine Erinnerung einrichten?

Ja

Erledigt! Sie erhalten jeden Mittwochabend eine WhatsApp-Erinnerung.
Defekte Straßenlaterne melden

Eine Straßenlaterne ist defekt.

Bitte geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer an oder senden Sie Ihren GPS-Standort.

Hauptstraße 12

Vielen Dank. Wir haben diese Meldung erfasst und dem Wartungsteam zugewiesen. Referenznummer: 123456.
Baugenehmigung beantragen

Wie beantrage ich eine Baugenehmigung?

Um eine Baugenehmigung zu beantragen, benötigen Sie: 1. Ausgefülltes Antragsformular. 2. Lageplan. 3. Eigentumsnachweis. Möchten Sie das Antragsformular per E-Mail erhalten oder hier herunterladen?

E-Mail bitte.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

nutzer@email.com

Erledigt! Sie erhalten das Formular in Kürze.
Allgemeine Informationen

Wie erreiche ich das Rathaus?

Sie erreichen uns über: 🕻 Telefon: 0123-456789 ✉ E-Mail: info@stadt.de WhatsApp: Hier klicken, um zu chatten.